Beyer, Regine "Abendkleid und Filzstiefel - Die Jazzpianistin und Diseuse Peggy Stone"

abendkleidundfilzstiefel.jpg
Regine Beyer erzählt die facettenreiche Biografie der Jazzpianistin und Diseuse Peggy Stone (1907- 2009). In Berlin geboren, wuchs Peggy Stone in Bialystok in einer gutbürgerlichen jüdischen Familie auf. In den 20er- und 30er-Jahren wurde sie mit dem Jazz-Piano-Duo Lil & Peggy Stone berühmt. Vor den Nationalsozialisten floh Peggy Stone erst nach Schweden, bevor sie während des Zweiten Weltkrieges als Unterhaltungs künstlerin für die Rote Armee durch die Sowjetunion reiste. Ihre von Hunger und anderen Entbehrungen geprägte Odyssee führte Stone über Bukarest, Czernowitz und Tel Aviv schließlich nach New York, wo sie 1952 in der Modebranche noch einmal von vorne anfing.
Regine Beyer lässt Peggy Stone in Interview - auszügen ausführlich selbst zu Wort kommen und fängt mit ihrem Porträt die Atmosphäre und politischen Umwälzungen einer ganzen Epoche ein.

Regine Beyer, geb. 1953 in Berlin, arbeitete nach einem Studium der Germanistik und Publizistik beim Sender Freies Berlin (SFB) und ging 1987 nach New York. Dort war sie als Featureautorin, Redakteurin, Assistant Professor sowie als Dozentin an der Columbia University ta%C2%A8tig und arbeitete als freie Mitarbeiterin am Goethe Institut New York und im Holocaust Memorial Museum, Washington, DC. 2002 ging Regine Beyer zurück nach Berlin und lebt seit 2009 in Bremen. Sie produziert Radiosendungen und arbeitet beim PRIX EUROPA mit. 2008 erhielt sie den Journalistenpreis für Bügerschaftliches Engagement der Robert-Bosch-Stiftung.

Abendkleid und Filzstiefel - Die Jazzpianistin und Diseuse Peggy Stone erschienen im AVIVA Verlag

Klammer, Jürgen

distel.jpg
Beim Barte des Proleten erzählt Geschichten aus dem Kabarett in den Zeiten von Walter Ulbricht, Erich Honecker und Helmut Kohl. Der Autor Jürgen Klammer, im Inneren seit seiner Jugend vom Kabarett begeistert, befasste sich in den vergangenen zehn Jahren eingehend mit der Geschichte des Berliner Kabarett-Theaters Distel. Er recherchierte in den Archiven und sprach mit nahezu allen der noch lebenden Schauspieler aus den ersten Jahrzehnten des Kabaretts. Nicht jedoch die statistische Geschichte der Distel, also die Anzahl der Programme, die Vielzahl der beteiligten Regisseure, Schauspieler, Autoren, die Premierentermine usw. stellte er in den Mittelpunkt dieses Buches. Der Chronist, in den
siebziger Jahren selbst für einige Zeit Autor dieses Kabaretts, entdeckte bei seinen Recherchen interessante Hintergrundgeschichten.

Viele mit der Distel in den vergangenen Jahren verbundenen Personen schälten sich aus nüchternen Dokumenten als überaus interessante Persönlichkeiten heraus. Ihre Motive, Träume, Irrtümer und Widersprüche konnten freigelegt werden. Sie geben einen tiefen Einblick in das Geschehen auf, hinter und neben der ältesten Kabarettbühne der DDR. Die Distel als ein Verdienst von für das Kabarett brennenden Künstlern darzustellen, ihre Gedanken zur jeweiligen politischen Situation nachzuvollziehen, dabei gleichzeitig einen Einblick in das höchst interessante Auf und Ab der grauen wie bunten Kulturpolitik der untergegangenen DDR, des gescheiterten Versuchs eines sozialistischen Deutschlands zu geben - das ist das Anliegen des vorliegenden Buches.

Distel - Beim Barte des Proleten erschienen im selbstironieverlag

Geck, Martin "Robert Schumann" - Mensch und Musiker der Romantik

Leidenschaftlich und kühn - der bedeutendste Komponist der Romantik - Er war ein leidenschaftlicher Tonpoet und kühner musikalischer Vordenker, der in seinem Schaffen Sinnlichkeit und Intellektualität, Realismus undTraumverlorenheit genial zu vereinen wusste: Robert Schumann (1810-1856), vor über zweihundert Jahren geboren, ist bis heute in allen Konzertprogrammen der Welt präsent. Martin Geck ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund. Seine Bücher zur Musikgeschichte und seine Biographien großer Komponisten (u.a. über Mozart, Beethoven und Wagner) wurden von der Kritik hoch gelobt und in ein Dutzend Sprachen übersetzt. Für sein Buch über Johann Sebastian Bach wurde er mit dem Gleim-Literaturpreis ausgezeichnet.

Robert Schumann.
Mensch und Musiker der Romantik Originalverlag: Siedler erschienen im Verlag Pantheon

Bettinger, Martin "Ein Galgen für meinen Vater"

einengalgenfüer.jpg
Zahlreiche Berge haben sie zusammen bestiegen, nun muss der Sohn den Vater auf seiner letzten Reise begleiten, dem Weg hinaus aus der Welt. So unternehmungslustig und froh der Vater durchs Leben ging, so schwer fällt es ihm, Abschied zu nehmen. Als der Tod immer engere Kreise zieht, bündelt er alle verbliebene Kraft, um ihm zu entkommen. Der Sohn soll bei der letzten Flucht helfen. "Eine Zumutung" nennt Martin Bettinger seine Geschichte und erzählt von der alten Unerhörtheit: Dass man sterben muss und es nicht will, dass man leben will und es nicht kann, dass man den Vater lieben und ihm
doch irgendwann den Tod wünschen kann.

Ein Buch von berührender Tiefe und überraschender Komik. So originell das Leben des Vaters verlief, so einfallsreich stellt er sich dem Tod gegenüber. Eine Hymne an das Leben - vor der Aussicht, es zu verlieren.

Ein Galgen für meinen Vater erschienen im Conte Verlag

Marohn, Norbert "Schöne Nacht noch"

marohn_nacht.jpg
Kindheit war, wo ich gehorchte. Im Äußern bleiben. Ohne zu wissen, wie Jungen sich aufeinander einlassen. Ich wusste nicht einmal, dass ich mich sehnte nach Jungen. Seit kurzem wohnt Erdmann in München und bedient in der Kneipe SEGENSREICH, wo er zwischen Jungen und Stammgästen zu vermitteln lernt. Jacqueline steht hinter einer Rezeption, im Hotel, wo sie sich vor allem nach Ruhe sehnt. Der Einzige, der sich in beiden Etablissements sehen lässt, bleibt Herr Kirschbaum. Er will Jacqueline heiraten - oder? Zwei Jungmünchner tauchen auf - doch es ist Benny, der alle(s) durcheinanderbringt. München ist eine Stadt, die gern von hinten
kommt.

München ist Hintergrund dieser Geschichte, die sich, aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, immer widersprüchlicher darstellt: Seit kurzem wohnt Erdmann (Mitte-Ende vierzig) in München. Er bedient in einer Kneipe, wo er gerade zwischen Stammgästen und "Zuagroasten", zwischen "Freiern" und "Strichern" zu vermitteln lernt. Er lebt im Kleinkrieg mit dem Kneipeninhaber und verliebt sich in einen polnischen Jungen. Parallel dazu lernt zwei Jungmünchner kennen, die er ins Stricherleben einführt und die dann eigene Wege gehen, was ihm zunehmend Sorge bereitet. Einer der Jungen, Benny, verschwindet und wird von Kneipengästen gesucht, ebenso von seiner Mutter, bis schließlich die Kripo zu ermitteln beginnt. Dialoge, die sich vordergründig um die Suche nach dem Verschwundenen drehen, stellen untergründig die eigene Lebensweise in Frage. Erinnerungen, die sich als Kneipenbesucher einstellen, bis in der Rückschau auf eine Straferziehung durch den Vater, die Musik der Rolling Stones und eine Beziehung im Armeemilieu, ziehen sich immer mehr in ein Knäuel zusammen. Ist es Benny, der plötzlich alles und alle durcheinanderbringt? Seit fünf Jahren steht Jacqueline (Mitte-Ende zwanzig) hinter einer Rezeption, wo sie vor allem Ruhe wünscht, obwohl das Hotel gerade auf "First class" getrimmt wird. Zumindest steht ihr Hochzeitstermin fest: in vier Tagen. In froher Erwartung aber gerät Jacqueline von einer Überraschung in die nächste. Sie will, doch will Herr Kirschbaum noch heiraten? Ihr Bräutigam hält sich plötzlich von ihr fern und ist in etwas verwickelt, das er nur zögernd offenbart: Er ist überfallen worden und offenbar hat ein Junge etwas damit zu tun hat, aber was? Für Jacqueline deutet sich lückenhaft eine Vorgeschichte ihres Bräutigams an. Um dahinterzukommen, macht sie sich schließlich dahin auf, wo sie die Lösung vermutet: in einer Schwulenkneipe.

Schöne Nacht noch erschienen im Lychatz Verlag
ISBN 978-3-942929-19-6
Neuigkeiten
Radio-Mensch ist relaunched, ruht eber derzeit aufgrund der gegenwärtigen Situation.
Deshalb finden Sie hier nur noch Artikel, die schon einige Lenze auf dem Buckel haben und mit denen wir zeigen möchten, worüber wir gern berichtet haben.